Kein Einsatz - ohne Ausbildung
Wer aktiv am Einsatzgeschehen teilnehmen möchte, muss allerhand an Ausbildung absolvieren.
Jeder beginnt seinen Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr stets als Dienstanfänger bzw. als Dienstanfängerin.
Nach erfolgreicher Grundausbildung wird man in den Rang einer Feuerwehrfrau bzw. eines Feuerwehrmannes erhoben.
Doch dann ist lange nicht Schluss mit Ausbildung - ganz im Gegenteil.
Jede Woche finden interessante Standortausbildungen zu unterschiedlichsten Themen statt.
Über dies hinaus erhält man im Laufe seines Feuerwehrlebens viele Zusatzausbildungen.
Wenn man will und kann, auch gerne in der Führungsebene.
Im Verlauf dieser Seite erfahren sie mehr über die Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr.
Standortausbildung
Alle erlernten Fähigkeiten müssen regelmäßig trainiert werden, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.
Deshalb gibt es jede Woche Montags eine Standortausbildung.
Die Ausbildung findet sowohl theoretisch im Schulungsraum, als auch praktisch auf dem Übungshof oder im Stadtgebiet statt.
Ausbildung Technische Hilfeleistung - Theorie
Ausbildung Drehleiter - Praktisch
Ausbildung DekonP - Praktisch
Ausbildung Technische Hilfeleistung - Praktisch
Ausbildung Kettensäge - Praktisch
Kreisausbildung
Die Grundausbildung oder besser Truppmannausbildung, erhalten alle Feuerwehrleute im Rahmen einer Vollzeitausbildung + Standortausbildung in ihrer Gemeinde oder ihrem Kreis. Auch die Truppführerausbildung oder Sonderlehrgänge wie Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker oder Kettensägenführer, finden in diesem Rahmen statt.
Weiterbildung an der Landesfeuerwehrschule
Alle Führungs- und Sonderausbildungen, werden an der Landesfeuerwehrschule in Nardt/Hoyerswerda durchgeführt.
Foto: Landesfeuerwehrschule